Grafik: Flieger Grafik: Start up your idea

Sie sind hier: Aktuelles  » Details

20-jähriges Jubiläum 5-Euro-Business: Diskussion "Frauen gründen"

Im Rahmen des Jubiläums des 5-Euro-Business-Wettbewerbes, der seit 20 Jahren an verschiedenen bayerischen Hochschulen durchgeführt wird, haben wir uns am  9. November 2020 zusammen mit der Universität Bayreuth in einer Online-Diskussion der Frage gewidmet, wie noch mehr Frauen zum Gründen motiviert werden können:

  • Was sind die Vorteile, zu gründen?
  • Ist Gründen in Teilzeit möglich?
  • Wie können ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit beim Gründen erreicht werden?
  • Wie können Frauen Investor*innen überzeugen?

 

Wer den Talk noch einmal miterleben möchte, kann sich kann sich gerne die Aufzeichnung auf Youtube anschauen.

 Podiumsdiskussion zum Thema Frauen mit 4 Diskutantinnen

 Und hier unsere interessanten Diskutantinnen:

  • Olivia Hofmann, 5-Euro-Business-Alumna, Mitgründerin von Jobtrüffel und Just Balance, sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin Entrepreneurship an der Universität Bayreuth
    Zitat: "Frauen brauchen unbedingt Gründerinnnen als Vorbilder, um sich das Gründen zu trauen."

  • Kerstin Rank, 5-Euro-Business Wirtschaftspatin, Gründerin Bag to Life, geschäftsführende Gesellschafterin B2L GmbH & Co. KG
    Zitat: "Man ist nicht mehr everybody's darling, wenn man als Frau sein Ding macht."

  • Jutta Gügel, FUTUR - Forschungs- und Technologietransfer Universität Regensburg, langjährige Verantwortliche am Standort Regensburg
    Zitat: "Das 5-Euro-Business ist ein tolles Erfahrungsfeld ohne persönliches Risiko, um sich auszuprobieren - und das ist gerade für Frauen hilfreich."

 
Die Veranstaltung moderierten Christian Teringl, Lehrstuhl BWL IV an der Universität Bayreuth und Désirée Dix, bbw e. V.

Wirtschaft im Dialog

Der Bereich "Wirtschaft im Dialog" steht in besonderer Weise für das gesellschaftspolitische Engagement des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. Dieses wurde 1969 von bayerischen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden gegründet. Schwerpunkte des Engagements liegen in der Förderung des Netzwerkes SCHULEWIRTSCHAFT, der ökonomischen Bildung, des naturwissenschaftlichen und technischen Interesses sowie der Lehrerfortbildung in der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie.