Grafik: Flieger Grafik: Start up your idea

Sie sind hier: Aktuelles  » Details

5-Euro-Business im Sommer 2022: Vier Standorte am Start

Dieses Sommersemester waren wir mit vier Standorten am Start - einer mehr als die vorherigen Jahre. Und die Universität Augsburg ist erfreulicherweise nach einer längeren Pause wieder mit dabei.

Kempten

Am 30.06.2022 startete die Hochschule Kempten die Reihe der Abschlussveranstaltungen im Sommer. Hier machte das Unternehmen Junkheart den 1. Platz. Die Idee, Dekoartikel aus alten Fahrzeugteilen herzustellen, ist nicht nur nachhaltig, sondern beglückt die Kundschaft auch mit individuellen und ästhetischen Gegenständen. Neben dem herausragenden Geschäftsbericht überzeugten die Studierenden die Jury ebenso beim Interview am Messestand und im Pitch. Ein Erfolg auf ganzer Linie. Den 2. Platz erlangte die Mountain Taste GbR. Das Produkt: ein Wasserfilter, der das Wasser trinken wieder ursprünglicher gestalten soll. Darüber hinaus sieht der Filter auch noch richtig ansprechend aus. Zusätzlich möchte sich das junge Unternehmen für eine bessere Wasserqualität in anderen Ländern einsetzten. Der 3. Platz ging an die Beerboxing GbR. Die Studierenden stellen ein multifunktionales Bierkästle her, das man nicht nur als Nacht- oder Stehtisch sondern auch als Sitzgelegenheit oder Aufbewahrung verwenden kann. Neben dem Platz auf dem Siegertreppchen konnte das Team um die Beerboxing GbR auch den Medienpreis für seine tolle Medienarbeit einheimsen.


von links nach rechts: Junkheart, Mountain Taste, Beerboxing

 

Regensburg/ Amberg-Weiden

In Regensburg schafften es dieses Jahr bei der Abschlussveranstaltung am 11.07.2022 zwei Unternehmen auf das Sieger-Podest. Die Erstplatzierten, das Unternehmen eatup, konnten mit der nachhaltigen Idee eines Online-Shops für den Verkauf und die Lieferung von regionalem Lebensmitteln überzeugen. Auch der kreative Pitch ebnete den Weg zum Sieg. Auf dem zweiten Treppchen findet sich Team usedhardwaremarket wieder. Hier werden alte und gebrauchte Hardware eingekauft, repariert und im Anschluss in neuen Teilen verbaut. Die lebensverlängernden Maßnahmen für die Hardwareteile sind sehr nachhaltig und kreativ zugleich. Ganz nach dem Motto nutze Ressourcen, die bereits vorhanden sind.


von links nach rechts: eatup, usedhardwaremarket

Augsburg

Augsburg ist dieses Jahr unser neuer/alter Hase gewesen. Nach Jahren der Pause haben sie dieses Sommersemester wieder teil genommen, und auch hier konnten drei wunderbare Startups platziert werden. Die Goldmedaille ging an das Team chefdog. Sie stellen Suppen für Hunde her als Alternativen zum herkömmlichen Nassfutter. Das Besondere dabei ist, dass jede Suppe einzigartig ist, da sie individuell auf die Bedürfnisse der Kundschaft und deren Vierbeiner*innen angepasst hergestellt wird. Silber sicherte sich das Unternehmen Tab Mask. Um dem riesigen Plastikverbrauch in der Kosmetikbranche entgegenzuwirken, haben sie eine Mehrweglösung für Gesichtsmasken entwickelt. Hierbei wird die Maske in verschiedenen Komponenten an die/den Verbraucher*in versandt, und man spart somit Plastik ein. Auf dem dritten Platz steht das Team Savetricity GbR mit seiner Idee von Studierenden für Studierenden: Das hierfür eigens entwickelte Energiesparhandbuch soll den Studierenden mit Tipps & Tricks helfen, bei den Energiekosten zu sparen.


von links nach rechts: chefdog, Tab Mask, Savetricity GbR 

Passau

Zu guter Letzt gab es auch am Standort Passau am 19.07.2022 zwei Gewinner*innen Teams. Den ersten Platz sicherte sich das sechsköpfige Team Nightguide. Die Studierenden haben eine App entwickelt, die das Passauer Partyvolk individuell über lokale Events informieren und auf dem neusten Stand halten soll. Auf dem zweiten Platz landete das Unternehmen Vandana. Das junge Startup-Team stellt einzigartige Design-Möbelstücke aus gebrauchten Textilien her und agiert somit auch ganz getreu dem Nachhaltigkeitsgedanken: aus alt mach neu.


von links nach rechts: Nightguide, Vandana

 

 

 

 

 

Wirtschaft im Dialog

Der Bereich "Wirtschaft im Dialog" steht in besonderer Weise für das gesellschaftspolitische Engagement des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. Dieses wurde 1969 von bayerischen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden gegründet. Schwerpunkte des Engagements liegen in der Förderung des Netzwerkes SCHULEWIRTSCHAFT, der ökonomischen Bildung, des naturwissenschaftlichen und technischen Interesses sowie der Lehrerfortbildung in der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie.