Grafik: Flieger Grafik: Start up your idea

Sie sind hier: Aktuelles  » Details

Jubiläumskampagne: Gesprächsrunde zum Thema "Ist Gründen heute digital?"

Spannend war sie, die zweite Online-Diskussion am 23. November 2020 im Rahmen des 5-Euro-Business-Jubiläumsmonats. Diesmal haben wir uns gemeinsam mit der Hochschule Ingolstadt näher mit dem Thema Gründen im digitalen Zeitalter befasst.

Was bedeutet das eigentlich genau, und wie 'digital' muss mein Start-up sein, um sich auf dem Markt zu behaupten? Welche neuen Perspektiven und Möglichkeiten eröffnen sich für junge Gründer*innen, an die man zuvor noch nicht gedacht hat?

Wer die Gesprächsrunde noch einmal nachverfolgen möchte, kann sich gerne die Aufzeichnung auf Youtube ansehen.

Standbild zur Online-Diskussion Digitales

Wir dürfen vorstellen – unsere drei Diskutant*innen:

  •  Peter Stahr, 5-Euro-Business-Alumnus, Co-Founder von Mirrads: digitale Smart Mirrors, welche die
     Möglichkeit bieten, tagesaktuell Botschaften nach Wahl zu integrieren 
     Zitat: "Der wichtigste Skill heutzutage glaube ich ist, dass man sich kontinuierlich selbst in neue
     Themen einarbeiten kann."

  •  Iris Eberl, Wirtschaftspatin, Initiative Regionalmanagement Ingolstadt e. V., langjährige 
     Unterstützerin der 5-Euro-Business-Teams
     Zitat: "Im Gründungsbereich geht es gerade stark in Richtung Service-Gedanke – sei es im Online-
     Handel, im IT-Dienstleistungsbereich oder in der Pflege."

  •  Stefan König, Jurymitglied, Chefradakteur Donaukurier, Kenner der Ingolstädter Gründungsszene
     Zitat: "Ich glaube, du musst immer digital mitdenken, und dann hast du auch Erfolg."

 

Die Veranstaltung moderierten Prof. Dr. Christian Stummeyer, Professor für Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt, die Co-Moderation übernahmen Marcus Reszat, Center of Entrepreneurship Ingolstadt und Désirée Dix, bbw e. V.

Wirtschaft im Dialog

Der Bereich "Wirtschaft im Dialog" steht in besonderer Weise für das gesellschaftspolitische Engagement des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. Dieses wurde 1969 von bayerischen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden gegründet. Schwerpunkte des Engagements liegen in der Förderung des Netzwerkes SCHULEWIRTSCHAFT, der ökonomischen Bildung, des naturwissenschaftlichen und technischen Interesses sowie der Lehrerfortbildung in der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie.