Grafik: Flieger Grafik: Start up your idea

Sie sind hier: Aktuelles  » Details

Lebkuchen-Tastingbox macht das Rennen am Standort Erlangen-Nürnberg

Knapp 60 Studierende präsentierten ihre Geschäftsideen am 04.02.2021 in einer Online-Konferenz-Welt über das Tool „Gather.town“: So konnten die Gäste mit ihrem Avatar in die 5-Euro-Business-Town eintauchen und miteinander oder mit den Teams ins Gespräch kommen. Besonders an den virtuellen Messeständen der Teams herrschte reges Treiben.

Die Live-Pitches der 14 Gründer*innenteams waren am Abend dann der krönende Höhepunkt Den ersten Platz belegte die „Friedrich und Elise GbR“, gefolgt von der „Molk.it GbR“ und der „Digital Frontrunners GbR“. Das Gewinner*innenteam erhielt 800 Euro, die Zweitplatzierten freuen sich über 600 Euro, der dritte Platz ist mit 400 Euro dotiert.

 

 1. Platz: "Friedrich und Elise GbR“ am Verkaufsstand

 

Auf dem digitalen Siegertreppchen landete das sechsköpfige Team „Friedrich und Elise GbR“. Mit ihrer Tastingbox bestehend aus den besten fünf Lebkuchen verschiedener Nürnberger Familienbetriebe waren die Studierenden innerhalb kurzer Zeit am Markt erfolgreich – online wie offline. Den zweiten Platz konnte das Team „Molk.it GbR“ für sich entscheiden. Die drei Jungunternehmer*innen studieren Management in der Biobranche und vertreiben ein Getränk aus Ziegenmolke, das regional, fair und nachhaltig ist. Platz drei ging an das Team „Digital Frontrunners GbR“. Die drei Wirtschaftswissenschaftler*innen möchten mit ihrem Know-how Schulen coachen und bei der Digitalisierung unterstützen.

Zudem wurde noch der Pressepreise verliehen.  Der mit 150 Euro dotierte Pressepreis ging an das Team „yourLacetag GbR“. Diese peppen Schuhbänder von Sneakern durch eigens gestaltete Personalisierungen auf.

Wirtschaft im Dialog

Der Bereich "Wirtschaft im Dialog" steht in besonderer Weise für das gesellschaftspolitische Engagement des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. Dieses wurde 1969 von bayerischen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden gegründet. Schwerpunkte des Engagements liegen in der Förderung des Netzwerkes SCHULEWIRTSCHAFT, der ökonomischen Bildung, des naturwissenschaftlichen und technischen Interesses sowie der Lehrerfortbildung in der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie.