Grafik: Flieger Grafik: Start up your idea

Sie sind hier: Aktuelles  » Details

Lernlab in 3D für Schülerinnen begeistert die Jury in Bayreuth am 10. Februar

Nicht nur das beeindruckende Geschäftsergebnis und die überzeugende Präsentation des erstplatzierten Teams dIGIRLab überzeugte die Jury am Standort Bayreuth. Genauso begeistert zeigte sie sich von der Geschäftsidee der beiden Jungunternehmerinnen, die ein wichtiges Themenfeld bedient. Ihr Ziel ist es, Interesse bei jungen Frauen für digitale Themen zu wecken, IT-Wissen zu vermitteln und Selbstbewusstsein zu stärken.

 

3D-Lernlab 1. Platz Bayreuth

(Animation: 3D-Lernlab des 1. Teams diGIRLab)

 

Ihre Lernlabs finden rein virtuell in einer schön komponierten 3D-Lernwelt statt. Hier können die Schülerinnen gamifiziert lernen, ein erstes Computerspiel zu programmieren, eine Website zu designen oder künstliche Intelligenz zu erschaffen.

 

Den zweiten Platz belegte das Team Reisebegleiter. Das Quartett hat einen faltbaren Kleiderbügel für Outdoor-Begeisterte entwickelt, der sich in einem Schritt ausklappen lässt und in jeden Rucksack passt. Mit dem „PULLDRY Hanger“ aus nachhaltigen und langlebigen Materialien steht dem flexiblem Kleidertrocknen etwa bei einer mehrtägigen Hüttentour nichts mehr im Wege.


Platz drei ging an das Team Fit Through Life. Mit ihrer Geschäftsidee möchten die drei Studierenden bewegungsmüden Menschen zu Leibe rücken. So verbindet ihr Kartenspiel körperliche Anstrengung mit dem Spaßfaktor eines Kartenspiels. Das Team hat sich bei der Ausarbeitung des Spiels besonders auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen konzentriert.


Der Medienpreis für besonderes Engagement in der Medienarbeit ging an das Team ICEBREAKER. Die Geschäftsidee: Ein analoges Kartenspiel mit digitalen Komponenten, das das Kennenlernen fremder Menschen erleichtern soll. Statt unverbindlichem Smalltalk wird mit dem ICEBREAKER Game das Eis im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch gebrochen.

Wirtschaft im Dialog

Der Bereich "Wirtschaft im Dialog" steht in besonderer Weise für das gesellschaftspolitische Engagement des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. Dieses wurde 1969 von bayerischen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden gegründet. Schwerpunkte des Engagements liegen in der Förderung des Netzwerkes SCHULEWIRTSCHAFT, der ökonomischen Bildung, des naturwissenschaftlichen und technischen Interesses sowie der Lehrerfortbildung in der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie.