Grafik: Flieger Grafik: Start up your idea

Sie sind hier: Aktuelles  » Details

Zwei Jahrzehnte und über 1.000 Ideen: der 5-Euro-Business-Wettbewerb feiert 20 Jahre Gründungsgeist und Hands-on!

Wir nehmen dies zum Anlass, um von 2. bis 30. November 2020 vier Wochen lang zusammen mit 5-Euro-Business-Gründer*innen, langjährigen Unterstützer*innen und Hochschulpartner*innen jede Woche einer anderen aktuellen und wichtigen Frage zum Thema Gründung nachzugehen:

 

 

  • Wie gründet man heute ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig?
  • Wie können noch mehr Frauen gründen?
  • Welche Träume treiben beim Gründen an und was passiert, wenn sie platzen?
  • Muss ein Start-up heute digital sein?

 

Werden Sie Follower*in von  5eurobusiness auf Instagram und finden Sie heraus, welche Antworten Gründer*innen auf diese Fragen geben, und teilen Sie mit uns Ihre eigene Sicht. Frei nach dem Motto: #5euro1000ideen.

Highlights sind übrigens die beiden Live-Podiumsdiskussionen, bei welchen Sie per Stream online dabei sein können:

"Frauen gründen". Montag, 9. November 2020 von 18:30 bis 20:00 Uhr: 

Es diskutieren in der Universität Bayreuth mit Streaming ins Internet:

  • Olivia Hofmann, 5-Euro-Business-Alumna, Mitgründerin von Jobtrüffel und Just Balance, sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin Entrepreneurship an der Universität Bayreuth
  • Kerstin Rank, 5-Euro-Business Wirtschaftspatin, Gründerin Bag to Life, geschäftsführende Gesellschafterin B2L GmbH & Co. KG
  • Jutta Gügel, FUTUR Regensburg, langjährige Verantwortliche am Standort Regensburg, FUTUR - Forschungs- und Technologietransfer Universität Regensburg

 

Moderation: Christian Teringl, Lehrstuhl BWL IV an der Universität Bayreuth und Désirée Dix, bbw e. V.
Melden Sie sich über Eventbrite zur Veranstaltung an.

„Ist Gründen heute digital?“ Montag, 23. November 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr: 

  • Peter Stahr, 5-Euro-Business-Alumnus, Mitgründer von Mirrads
  • Iris Eberl, Wirtschaftspatin, Initiative Regionalmanagement Ingolstadt e. V.
  • Stefan König, Jurymitglied, Donaukurier

 

Moderation: Prof. Dr. Christian Stummeyer, Professor für Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt, Co-Moderation Marcus Reszat, Center of Entrepreneurship Ingolstadt und Désirée Dix, bbw e. V.
Melden Sie sich über Eventbrite zur Veranstaltung an.

Mit einem „Follow“ auf Instagram können Sie nichts verpassen. Infos finden Sie aber auch auf auf unserer Facebook-Seite und natürlich auf der Webseite.

 

Wirtschaft im Dialog

Der Bereich "Wirtschaft im Dialog" steht in besonderer Weise für das gesellschaftspolitische Engagement des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. Dieses wurde 1969 von bayerischen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden gegründet. Schwerpunkte des Engagements liegen in der Förderung des Netzwerkes SCHULEWIRTSCHAFT, der ökonomischen Bildung, des naturwissenschaftlichen und technischen Interesses sowie der Lehrerfortbildung in der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie.