Frequently Asked Questions
- Wie kann man mit 5 Euro ein Unternehmen gründen?
- Kann ich auch alleine ein 5-Euro-Business-Unternehmen, das am Wettbewerb teilnimmt, gründen?
- Müssen wir Steuern abführen?
- Was passiert mit unserer Firma nach dem Wettbewerb?
- Was passiert, wenn wir mit unserem Unternehmen Verluste machen?
- Kostet die Teilnahme am 5-Euro-Business-Wettbewerb etwas?
- Erhalte ich ein Zertifikat?
- Wie viel Zeit muss man als Teilnehmender investieren?
- Macht die Teilnahme am 5-Euro-Business-Wettbewerb Spaß?
- Was ist das Besondere am 5-Euro-Business-Wettbewerb?
- Was passiert mit dem erwirtschafteten Gewinn?
- Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Gründung?
Wie kann man mit 5 Euro ein Unternehmen gründen?
Indem Sie versuchen, Ihre Geschäftsidee mit Hilfe eines Netzwerkes zu verwirklichen. Wen kenne ich, der/ die mir helfen kann? Wer aus meinem Freundes-, Verwandten- oder Bekanntenkreis kann mich unentgeltlich unterstützen?
Kann ich auch alleine ein 5-Euro-Business-Unternehmen, das am Wettbewerb teilnimmt, gründen?
Nein. Ihr Unternehmen soll im Team gegründet werden, um möglichst eine realitätsnahe Unternehmenssituation darzustellen. Dort treffen nicht selten verschiedene Interessenslagen aufeinander, die es zu klären gilt.
Müssen wir Steuern abführen?
Das Thema „Umsatzsteuer“ (landläufig „Mehrwertsteuer“) spielt beim 5-Euro-Business i.d.R. keine Rolle, da Sie das Unternehmen im Rahmen des Projekts gründen und nur wenige Wochen am Markt sind. Auf Lieferungen/Leistungen, die Sie gegenüber Ihren Kunden*innen erbringen, wird also keine Umsatzsteuer erhoben. Auch eine Steuernummer darf auf Ihren Rechnungen nicht angeben werden, da Sie während des Wettbewerbs kein Unternehmen im umsatzsteuerrechtlichen Sinne sind. Sollte Ihr Gewinn innerhalb der Unternehmensphase den gesetzlichen Freibetrag der Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG überschreiten, so nehmen Sie bitte mit Ihrem/r Projektbetreuer*in an der Hochschule/Universität Kontakt auf.
Was passiert mit unserer Firma nach dem Wettbewerb?
Zunächst muss das Team sein Unternehmen im Rahmen des Wettbewerbes auflösen. Wenn sich ein Team nach dieser Auflösung entscheidet, sein Unternehmen weiterführen zu wollen, so hat es die Möglichkeit, ein Gewerbe anzumelden. Die Gründungsberatung an Ihrer Hochschule unterstützt und berät Sie hierbei sehr gerne.
Was passiert, wenn wir mit unserem Unternehmen Verluste machen?
Wie im realen Leben muss das Unternehmen den Verlust selbst tragen. Wichtig: Bevor es jedoch soweit kommt, sprechen Sie sich unbedingt mit Ihren Betreuern*innen ab und fragen diese um Rat.
Kostet die Teilnahme am 5-Euro-Business-Wettbewerb etwas?
Nein, die Teilnahme am 5-Euro-Business-Wettbewerb ist kostenfrei.
Erhalte ich ein Zertifikat?
Ja, selbstverständlich erhalten Sie am Ende des Wettbewerbs ein Zertifikat, das Ihnen die Teilnahme am Wettbewerb bestätigt. Aus den Erfahrungen vergangener Durchführungen wissen wir, dass eine Teilnahme beim „5-Euro-Business“-Wettbewerb sehr positiv auf eine/ n zukünftigen Arbeitgeber*in wirken kann.
Wie viel Zeit muss man als Teilnehmender investieren?
Eine pauschale Antwort gibt es leider nicht, das hängt u. a. von der Geschäftsidee, dem Team und dem Einsatzwillen der einzelnen Teammitglieder ab.
Macht die Teilnahme am 5-Euro-Business-Wettbewerb Spaß?
Auf jeden Fall! Es macht Spaß, neue nette Leute kennen zu lernen, spannende Erfahrungen zu sammeln, Kontakte zu knüpfen, zusammen im Team und vor allem praktisch zu arbeiten und Selbstständigkeit ohne Risiko zu versuchen.
Was ist das Besondere am „5-Euro-Business“-Wettbewerb?
Sie gründen mit nur 5€ Ihr eigenes Unternehmen, finden eine Geschäftsidee, entwickeln diese im Team weiter und setzen sie am realen Markt um – und das Ganze in einem geschützten Rahmen. Während des gesamten Wettbewerbs werden Sie kompetent betreut und geschult. Sie präsentieren Ihr Unternehmen vor einer fachkundigen Jury und können im Team um den Siegertitel wetteifern.
Was passiert mit dem erwirtschafteten Gewinn?
Der erwirtschaftete Gewinn ist Ihr Verdienst. Diesen dürfen Sie selbstverständlich behalten.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Gründung?
Im Folgenden haben wir eine Reihe wichtiger, informativer Websites zu verschiedenen Aspekten rund um das Thema Unternehmensgründung für Sie zusammengestellt.
Ist ein Link falsch gesetzt oder fehlt eine wichtige Website? Wir freuen uns über jedes Feedback an info@5-euro-business.de
www.bildunginbayern.de Vorsprung durch Bildung – eine Offensive der bayerischen Wirtschaft
www.bbw.de Bildungswerk der Bayrischen Wirtschaft e.V., Wirtschaft im Dialog
www.gr-m.de GründerRegio M; Initiative zur Förderung hochschulnaher Unternehmensgründungen
www.julitec.de Kostenloses Softwarepaket für Existenzgründer
www.gruenderzentrum.de Virtuelles Gründerzentrum der Deutschen Ausgleichsbank
www.gruenderlinx.de Kommentierte Link-Sammlung für Existenzgründer
www.foerderland.de Unabhängiges Informations- und Nachrichtenportal für Gründer und Unternehmer
www.bmwi.de Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
www.lfa.de LfA Förderbank Bayern, Bayrische Landesanstalt für Aufbaufinanzierung
www.fluegge-bayern.de Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst; FLÜGGE; Aktionslinie Existenz-Sicherung
www.gruenderwettbewerb.de VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH und Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; Wettbewerb im Bereich Multimedia
www.startup-in-bayern.de Startup in Bayern - Existenzgründerportal in Bayern (Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie)
www.bpwn.de Businessplan-Wettbewerb Nordbayern
www.bfz.de Berufliche Fortbildungszentren der Bayrischen Wirtschaft GmbH; Beratung und Begleitung bei Existenzgründungen
www.erlangen.de Stadt Erlangen, u. a. Wirtschaftsförderung
www.deutschland-innovativ.de Kommentierte Linksammlung zum Thema Existenzgründung
www.faw.de Fortbildungsakademie der Wirtschaft GmbH; Unterstützung bei Existenzgründung
www.gewerbe-anmelden.info Portal zur Gewerbeanmeldung in Deutschland