Grafik: Flieger Grafik: Start up your idea

Sie sind hier: Aktuelles  » Wettbewerb » Geschäftsideen Archiv » Wintersemester 2015/16

Wintersemester 2015/16 - Geschäftsideen

Der "5-Euro-Business"-Wettbewerb fand im Wintersemester 2015/16 an zwei Hochschulstandorten statt.

Hier können Sie direkt zu den Hochschulstandorten des Wintersemesters 2015/16 springen:

Bamberg-Coburg

BAS-Box GbR

Idee: Autoordnungssystem als Adapter für Getränkehalter. Runde bzw. eckige Box, die sich an einem Getränkehalter befestigen lässt.
Team: Robert Ackermann, Dominik Berberich, Sebastian Szymczak
Wirtschaftspatin: Uschi Bönsch, Uschis Traumstadtservice

 

It's A Students Life GbR

Idee: Onlineplattform zum Vermitteln von Möbeln, Accessoires etc. für den Um-zug in eine neue Wohnung.
Team: Pia Senelter, Ludwig Waschkau
Wirtschaftspate: Henry Freisinger, Ingenieurbüro Freisinger GmbH & Co. KG

 

lern-gruppe GbR

Idee: Online-Jobbörse für Minijobs, Tutorien etc., für Schüler und Studenten
Team: Adrian Donhauser, Franz Liebermann, Julian  Wildanger
Wirtschaftspate: Robin Cyrnik, audemagna GmbH

 

Newcomer GbR

Idee: Zusammengestellte Informationen für Neuankömmlinge in Coburg. 
Team: Marvin Booz, Lars Fichtner, Rusty Wrenn
Wirtschaftspate: Elke Gillardon, GiLLARDON GmbH & Co. KG

 

Superfood GbR

Idee: Kochbuch, das gesundheitsbewusste Menschen mit Informationen über Urprodukte begeistert, Lust auf biologische Alternative macht und Rezepte zum Nachkochen bietet.
Team: Serdar Bilgic, Leonie Bruckner, Andreas Dauerer, Denise Scharenberg
Wirtschaftspate: Wilfried Kämper, MAGNAT Bauelemente GmbH

 

nach oben

Erlangen-Nürnberg

Bicycle Finder GbR

Idee: Ein selbsthergestellter, am Fahrrad montierbarer GPS-Empfänger soll den Standort des Fahrrads im Falle eines Diebstahls an den Besitzer übermitteln.
Team: Sebastian Friedmann, Fabian Hoppe, Martin Kulessa
Wirtschaftspate: Rene Handl, Zertinum GmbH, Wirtschaftsjunioren Erlangen

 

Bob & Katy GbR

Idee: Herstellung von Lederprodukten mit personalisierter Gravur
Team: Alexander Tafel, Patrick Schmeisser, Alexander Sternitzke, Azaliya Yalalova
Wirtschaftspate: Helmut Hofmeister, Know-How-Transfer e. V.

 

orderoo GbR

Idee: On-Demand-Lieferdienst für Konsumgüter
Team: Alexander Beth, Joachim Gibisch, Martin Gibisch, Felix Gora
Wirtschaftspatin: Michaela Partheimüller, Wirtschaftsjunioren Fürth

 

Felders Schöne GbR

Idee: Taschen inkl. Skins für das Werk Schönfelder (Gesetzestextsammlung). Diese soll individualisierbar sein und aus Kaffeesäckchen hergestellt werden.
Team: Michael-Christoph Darga, Josua Lehr, Sara Meier, Diana Schreiber, Dominic Septar
Wirtschaftspate: Christian Schneider, Sparkasse Fürth

 

Freizeit Fakultät GbR

Idee: Symbiose aus einer Onlineplattform / Newsfeed für Studenten und der Etablierung eines Marketingspakets für Businesskunden
Team: Jan Rößing, Amadeus Schwed
Wirtschaftspate: Gunther Müller, Unternehmensberatung Gunther Müller

 

Kraftklotz GbR

Idee: Ladestation für Handys / Tablets für Gastronomen, um Komfort für Gäste zu erhöhen
Team: Jonas Liedel, Niklas Maier, Adrian Schantini
Wirtschaftspate: Achim Stößner, VR Bank Erlangen - Höchstadt - Herzogenaurach eG

 

MOVES GbR

Idee: Entwicklung einer PC-Software für Sport-Analysen
Team: Andreas Gebhardt, Sven Göpfrich, Marvin Lunz, Adam Wagenhäuser
Wirtschaftspate: Bert Miecznik, Wittenstein AG

 

NaturUhr GbR

Idee: Individuell angefertigte Uhren
Team: Dominik Fischer, Julia Holweg, Jonas Kurzweg, Axel Stamm, Francie Streit
Wirtschaftspatin: Sandra Kraus, Auto Kraus GmbH Fürth

 

promil GbR

Idee: Stand, an dem jeder die Möglichkeit hat, einen Alkoholtest zu machen; Schlüsselanhänger zur mobilen Ermittlung des Alkoholgehalts
Team: Robert Götz, Massi Jabbari, Yannic Meurer
Wirtschaftspate: Wolfgang Ebster, ProLeiT AG

 

stiLicht GbR

Idee: Herstellung von Lampen aus Altglasflaschen
Team: Carlbandro  Edoga, Phillip Pham, Michael Spielmann, Marko Stark, Bruno Zieglmeier
Wirtschaftspate: Bernhard Berning, Bernhard Berning CONSENS UNTERNEHMENSBERTUNG

 

nach oben

Wirtschaft im Dialog

Der Bereich "Wirtschaft im Dialog" steht in besonderer Weise für das gesellschaftspolitische Engagement des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. Dieses wurde 1969 von bayerischen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden gegründet. Schwerpunkte des Engagements liegen in der Förderung des Netzwerkes SCHULEWIRTSCHAFT, der ökonomischen Bildung, des naturwissenschaftlichen und technischen Interesses sowie der Lehrerfortbildung in der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie.