Grafik: Flieger Grafik: Start up your idea

Sie sind hier: Aktuelles  » Standorte » Ingolstadt

Hochschulstandort Ingolstadt

Für Ihre Fragen steht Ihnen Ihr/ e Ansprechpartner*in vor Ort gerne zur Verfügung.

Technische Hochschule Ingolstadt

Center of Entrepreneurship

Janine Lang, Sabine Tauschek und Sabrina List

 thi@5-euro-business.de bzw. ingolstadt@5-euro-business.de 

 

Logo der TH Ingolstadt

 

Geschäftsideen aus dem Wintersemester 2022/23

DEdaEdu

Idee: Hochschulberatungsdienst für zukünftige internationale Studierende. Hilfe bei der Suche nach der perfekten Universität/ Hochschule.
Wirtschaftspate: Tobias Rubey, Audi AG

Sport-O-Mat

Idee: Individuelle Sport- & Vereinssuche auf einer Online-Plattform zur Sport- und Vereinsfindung auf Basis vorhandener Präferenzen.
Wirtschaftspate: Peter Stahr, Mirrads GmbH

Layers

Idee: Dreischichtiges Bewertungssystem, bei dem Nutzer*innen sich auf die Bewertungen, Vorschläge und Empfehlungen ihrer Freunde und dessen Freunde in einem geschlossenen, vertrauenswürdigen System verlassen können (App benutzt Telefonnummer aus Kontakten).
Wirtschaftspate: Jörg Tiedt, Sparkasse Ingolstadt

NFCore

Idee: Schlüsselanhänger mit NFC-Chip, der weitere Tasks und Gesundheitsdaten beinhaltet.
Wirtschaftspaten: Michael & Barbara Holzner, iCONDU GmbH

Dolmed

Idee: Übersetzer für medizinische Fachsprache. Ein Programm/App, die einen Arztbrief, Beipackzettel und andere Medizinische Texte scannt und die Fachbegriffe der Medizin in einfaches Deutsch übersetzt oder mit Bildern/Videos erklärt. Das Produkt soll in Kliniken, direkt am Patienten oder als Versicherungsleistung angeboten werden.
Wirtschaftspate: Thomas Grabisch, Cartool Maschinenbau GmbH

Kicons

Idee: Firmenberatung, hinsichtlich des Potenzials von künstlicher Intelligenz.
Wirtschaftspate: Hannes Schleeh, Existenzgründerzentrum Ingolstadt GmbH

Hangry

Idee: Smart getrackte Essens- und Getränkeautomaten.
Wirtschaftspate: Michael Schneider, regelkraft GmbH

 

Wirtschaft im Dialog

Der Bereich "Wirtschaft im Dialog" steht in besonderer Weise für das gesellschaftspolitische Engagement des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. Dieses wurde 1969 von bayerischen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden gegründet. Schwerpunkte des Engagements liegen in der Förderung des Netzwerkes SCHULEWIRTSCHAFT, der ökonomischen Bildung, des naturwissenschaftlichen und technischen Interesses sowie der Lehrerfortbildung in der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie.