Grafik: Flieger Grafik: Start up your idea

Sie sind hier: Aktuelles  » Wettbewerb

Beim 5-Euro-Business-Wettbewerb gründen Studierende für die Dauer eines Semesters ihr eigenes Unternehmen und wagen den Sprung in die Selbständigkeit auf Zeit.

Zu Beginn erhalten die Teilnehmer*innen von uns ein Startkapital in Höhe von 5€ und entwickeln gemeinsam im Team eine Geschäftsidee, die Sie innerhalb der Unternehmensphase auf dem "realen" Markt umsetzen. Hierbei kann es sich um ein Produkt oder eine Dienstleistung handeln.

An ihrem Hochschulstandort bekommen sie  in Crashkursen zu den Themen Ideenentwicklung, Projektmanagement, Recht, Marketing und Finanzen das nötige Grundwissen vermittelt, das sie zur Gründung ihres Unternehmens und zur Teilnahme am Gründungswettbewerb für Studierende benötigen.

Am Ende der Unternehmensphase treten die Teams im Rahmen der offiziellen Abschlussveranstaltung am eigenen Hochschulstandort gegeneinander an. Dort präsentieren sie ihr Unternehmen, ihre Strategien und Ergebnisse vor einer fachkundigen Jury. Auf die drei Siegerteams warten wertvolle Preise im Gesamtwert von bis zu 1.800 Euro.

Während der gesamten Projektdauer werden die Teilnehmenden kontinuierlich von einem Betreuungsteam an ihrer Universität oder Hochschule begleitet und beraten. Führungskräfte aus ortsansässigen Unternehmen beraten und begleiten die Teams in der Rolle der Wirtschaftspaten. Im Dokument  Projektrichtlinien (Project Guidelines) finden Sie wichtige Infos zur Teilnahme am 5-Euro-Business-Wettbewerb.

Jeder Teilnehmende erhält nach Abschluss des Wettbewerbes ein Teilnahmezertifikat.

 5-Euro-Business-Teilnehmer auf der Abschlussveranstaltung im Sommersemester 2015 in Passau

 

Einen ersten filmischen Eindruck zum Wettbewerb bietet unser 5-Euro-Business-Trailer.

Wirtschaft im Dialog

Der Bereich "Wirtschaft im Dialog" steht in besonderer Weise für das gesellschaftspolitische Engagement des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. Dieses wurde 1969 von bayerischen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden gegründet. Schwerpunkte des Engagements liegen in der Förderung des Netzwerkes SCHULEWIRTSCHAFT, der ökonomischen Bildung, des naturwissenschaftlichen und technischen Interesses sowie der Lehrerfortbildung in der SCHULEWIRTSCHAFT Akademie.