
Zum Auftakt gab es ein Interview mit Monika Stiglmeier, Geschäftsführerin der bayme vbm Geschäftsstelle Oberpfalz. Anschließend teilten langjährige Wegbegleiter*innen persönliche Anekdoten, Erfahrungen und ihre Perspektiven auf das, was den Wettbewerb so besonders macht.
Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung präsentierten fünf studentische Teams aus der OTH Regensburg, der Universität Regensburg und der OTH Amberg-Weiden ihre Geschäftsmodelle. Die Ideen reichten von nachhaltigem Leuchtendesign bis hin zu Drohnenabwehr mit künstlicher Intelligenz.
Glücksfunken überzeugte als Gesamtsieger mit einem liebevoll gestalteten Mitmach-Journal zur emotionalen Frühförderung von Kindern. Der emotionale Pitch und der stimmige Gesamtauftritt setzten ein starkes Zeichen für gesellschaftliches Engagement und unternehmerische Kreativität.
Deadalus Defence belegte Platz zwei mit einer innovativen Lösung zur Drohnenabwehr. Das Team entwickelte eine eigene Drohne mit KI-gestützter Objekterkennung, Netzfangsystem und Echtzeitüberwachung. Eine starke Antwort auf ein aktuelles Thema.
Der Nachhaltigkeitspreis ging an Studio ESF. Das Duo entwickelte biologisch abbaubare Leuchten aus Kaffeesatz und zeigten, wie sich gutes Design mit Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung verbinden lässt.
Guardify wurde mit dem Medienpreis ausgezeichnet. Das Team überzeugte mit einer klaren Kommunikationsstrategie, hoher Sichtbarkeit und einer kreativen Lösung zum Schutz von E-Scootern vor Diebstahl.